Trocken- oder Dosenfutter gehören in den Napf, damit der Hund in Ruhe und ungestört fressen kann. Schließlich sind Mahlzeiten ein Höhepunkt in fast jedem Hundealltag. Doch es kann sinnvoll sein, das Fressen nicht einfach hinzustellen, sondern seinen Hund aus der Hand zu füttern. ?Ich f?ttere dich – von der Hand ins Maul? weiterlesen
Futterumstellung im Winter
Werden die Tage kürzer und die warmen Temperaturen des Sommers verabschieden sich, dann ändern sich die Ansprüche des Hundes bezüglich Ernährung.
Wird es kälter, dann steigt der Energiebedarf des Hundes. Bei Minusgraden im Winter macht eine Futterumstellung Sinn, denn der Kalorienverbrauch steigt dann enorm. Gerade Hunde, die im Freien gehalten werden, weisen einen erhöhten Energie-bedarf auf. Zusätzlich zu einer Erhöhung der Energiemenge sollten Hundebesitzer auch auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen achten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Hund auch im Winter fit und gesund bleibt.
Giftige Lebensmittel für Hunde
Man kennt es bestens noch von früher, was beim Mittag- oder Abendessen übrig blieb, bekam der Hund. Leider wird dies heute vielfach immer noch praktiziert, wenngleich ein Hund kein Resteverwerter ist. In seinen Napf gehört nicht alles, was Frauchen und Herrchen ihm da reintun. Einiges ist ungesund und einiges ist sogar giftig. Zwar wird ein Hund beim Verzehr von einer einzigen Traube keine Anzeichen einer Vergiftung zeigen, dennoch ist es ratsam, die folgenden Lebensmmittel nicht in großen Mengen zu füttern.
Urlaub mit Hund: Ernährungstipps
Für Hundebesitzer gibt es nichts schöneres, als ihren Urlaub mit dem geliebten Vierbeiner zu verbringen. Lange Spaziergänge in der Natur mit Familie und Hund an einem herrlichen Urlaubsort – das ist der Traum vieler Hundebesitzer. Denn im Urlaub auf den Hund zu verzichten, ist für den Tierfreund keine Alternative. Allerdings gibt es dann auch einiges zu beachten, damit der kleine Liebling eine ebenso schöne Zeit verbringt, wie der Rest der Familie.
Futtermittelallergie bei Hunden
Fast jeder Nahrungsbestandteil im Hundefutter kann eine Allergie auslösen und zum Allergen werden. Da hierzulande Hunde vermehrt allergisch auf ihr Futter reagieren, ist es vielfach sinnvoll, auf hypoallergenes Hundefutter umzusatteln. ?Futtermittelallergie bei Hunden? weiterlesen
Hunde richtig füttern
Einmal am Tag und immer zur gleichen Zeit sollte ein durchschnittlich großer Hund gefüttert werden. Besonders bei kleinen und großen Hunden sollte die Futterration auf zweimal täglich verteilt werden. ?Hunde richtig f?ttern? weiterlesen
Mundgeruch bei Hunden
Es gibt verschiedene Ursachen, wenn ein Hund Mundgeruch hat. Es unterscheiden sich zwei Hauptursachen für den übelriechenden Atem: ?Mundgeruch bei Hunden? weiterlesen
Wenn der Hund zu dick ist
Es gibt viele Ursachen für Übergewicht bei Hunden. Ist es bei den einen der Mangel an Bewegung, so kann es bei anderen auch an hormonellen Umstellungen liegen, dass ein Hund zu dick ist. 25 bis 40 Prozent der deutschen Hunde leiden an Übergewicht.
Hunde und Ostereier
Ostern ist das Frühlingsfest schlechthin. Zu diesem Fest gehören Ostereier einfach dazu. Ohne Eier ist Ostern nicht Ostern.
Schecker-Hunde testen – „Traditionale“
6 Sorten Nassfutter, ein Gemüse Flan und zwei Hundekuchen wird sicher für jeden Hund das richtige beinhalten. Da diese Tiernahrung traditionell eingeweckt wurde, ist sie schonend zubereitet. Die wertvollen Inhaltstoffe werden so bewahrt. Alles wurde von den Mitarbeiterhunden getestet und für gut befunden. Mit der Konservierungsart des Einweckens wird eine lange Haltbarkeit bei unübertrefflichen Qualität erreicht. Dieses Hundefutter wird mit Zutaten aus einem professionellen Fleischereibetrieb hergestellt. Jedes Glas unterliegt vielen Qualitätskontrollen, wird von Hand befüllt und bekommt ein Frischesiegel. Farb- und Konservierungsstoffe finden sich nicht in den Gläsern von Traditionale. Nur die angegebenen Zutaten sind in den einzelnen Gläsern.