Hund chippen lassen – die sichere Nummer!
Vorteile, Infos und Kosten zum Chip für Hunde
Rund um dem Hund
Hundegesundheit & -pflege – Hundegesundheit – Hundepflege
Hund chippen lassen – die sichere Nummer!
Vorteile, Infos und Kosten zum Chip für Hunde
Krallenverletzung beim Hund – guter Rat und Erste Hilfe!
Kralle abgerissen, gesplittert, verdreht oder abstehend? Eine Entzündung droht! ?Krallenverletzung – Was ist zu tun?? weiterlesen
Nicht alle Hunde verstehen sich gut miteinander. Und nicht immer merken wir Zweibeiner die aufkommende Aggression rechtzeitig. ?Bissverletzung vom anderen Hund: Was tun?? weiterlesen
Unseren Hunden geben wir Liebe, gutes Futter und Schutz. Ihr Leben ist so kurz, da soll es möglichst gesund verlaufen. Zur gesundheitlichen Vorsorge gehören Impfungen, auch wenn sie wegen mancher möglicher Nebenwirkungen kritisch diskutiert werden. ?Warum Hunde impfen?? weiterlesen
Kein Lieblingsthema und doch kennen die meisten Hundebesitzer das „Schlittenfahren“. Dabei rutscht ein Hund mit seinem After über den Boden, bevorzugt über Teppichboden. ?Schlittenfahren oh-je! Analdr?sen beim Hund? weiterlesen
Draußen herrscht keine Hitze, doch Ihr Hund hechelt trotzdem stark und trinkt mehr als sonst, ist matt und appetitlos? Ihr Vierbeiner könnte Fieber haben. Das merken Sie vielleicht auch an dem sehr warmen Körper und heißen Ohren. Wenn Sie nun Fieber messen, dann nur rektal. Dafür haben Sie in Ihrer Hundeapotheke idealerweise ein digitales Thermometer mit weicher, flexibler Messspitze. ?Fieber beim Hund – Das k?nnen Sie tun? weiterlesen
Tipp: „Frisier-Tisch“
Ihr eher langhaariger Vierbeiner sammelt auf Spaziergängen Kletten und braucht Fellpflege als Schutz vor Verfilzungen. Doch kommen Sie mit der Bürste in der Hand auf ihn zu, flippt Ihr Hund aus. Was tun? Wichtig: Drängen Sie Ihren Hund nicht in die Ecke. Dann ist ihm die Angstreaktion „Flucht“ genommen und es bleibt ihm nur noch „Angriff“. Riskieren Sie keinen Biss! ?Hilfe, mein Hund l?sst sich nicht b?rsten!? weiterlesen
Wenn Hunde baden müssen, dann meist, wenn das Fell des Vierbeiners durch Staub und Dreck sehr stark verschmutzt ist. Auch wenn es extrem riecht oder schuppt, kann ein Bad Abhilfe schaffen. Ansonsten genügt es häufig auch, den Dreck trocknen zu lassen und ihn dann auszubürsten. Ist Hunde baden angesagt, sollte es dennoch nicht öfter als etwa alle zwei Monate sein. Die Haut des Vierbeiners muss sich nach jedem Bad erholen. Daher gilt beim Hunde baden: Je seltener, desto besser.
Kratzt sich ein Hund häufig, könnte es sich um die sogenannte Räude handeln. Es handelt sich bei Räude um eine hochgradig ansteckende Milbenerkrankung. ?R?ude beim Hund? weiterlesen
Eine Magendrehung beim Hund muss sehr ernst genommen werden. Dreht sich der Magen eines Hundes um die eigene Achse, werden dabei abgehende und ankommende Blutgefäße sowie Magenein- und ausgang abgeschnürt und unterbrochen. ?Magendrehung beim Hund? weiterlesen
Was bezüglich Hundehaltung für die eine Hunderasse gut, muss nicht zwangsläufig für alle Rassen gelten. So reagieren beispielsweise einige Hunderassen eher empfindlich auf Kälte, während andere Rassen gut mit Kälte umgehen können. Hierzu zählen zum Beispiel der Husky oder auch der Chow Chow. Kälteempfindliche Hunde, wozu auch Dobermänner gehören, sollten daher grundsätzlich im Haus bleiben. Doch auch wenn eine Hunderasse gut mit der Kälte auskommt, benötigt er einen Unterschlupf, in dem er Wärme findet. Denn ganz ohne Wärme würde auch er im Freien nicht überleben können.
Beim Thema Zecken lässt es so ziemlich jeden Menschen erschaudern. In der warmen Jahreszeit fühlt man sich in der Natur niemals vor den kleinen Biestern sicher. Doch was ist im Winter? Sind Zecken in den Wintermonaten aktiv? Und wo halten sie sich auf? Längst sind die Bäume entblättert und der Waldboden ist mit Laub bedeckt.
Was tun, wenn der Hund niest und mit einer Schnupfnase zu leiden scheint? Sind Schnupfensymptome erkennbar, müssen diese genau analysiert werden. Ein Hundeschnupfen kann unter Umständen eine ernstzunehmende Erkrankung sein. Schnupfen beim Hund darf nicht grundsätzlich mit dem Schnupfen eines Menschen verglichen werden.
Werden die Tage kürzer und die warmen Temperaturen des Sommers verabschieden sich, dann ändern sich die Ansprüche des Hundes bezüglich Ernährung.
Wird es kälter, dann steigt der Energiebedarf des Hundes. Bei Minusgraden im Winter macht eine Futterumstellung Sinn, denn der Kalorienverbrauch steigt dann enorm. Gerade Hunde, die im Freien gehalten werden, weisen einen erhöhten Energie-bedarf auf. Zusätzlich zu einer Erhöhung der Energiemenge sollten Hundebesitzer auch auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen achten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Hund auch im Winter fit und gesund bleibt.
Je nach Jahreszeit haben es Menschen und Tiere mit nasskalten Wetterbedingungen zu tun. Bei einem zu schwachen Immunsystem oder bei Kontakt zu Menschen mit Erkältung ist eine Ansteckung nicht weit entfernt. So ergeht es auch den geliebten Vierbeinern. Auch sie können sich bei erkälteten Hunden anstecken. Die Frage, ob Hunde eine Erkältung bekommen können, muss daher mit „ja“ beantwortet werden.
Man kennt es bestens noch von früher, was beim Mittag- oder Abendessen übrig blieb, bekam der Hund. Leider wird dies heute vielfach immer noch praktiziert, wenngleich ein Hund kein Resteverwerter ist. In seinen Napf gehört nicht alles, was Frauchen und Herrchen ihm da reintun. Einiges ist ungesund und einiges ist sogar giftig. Zwar wird ein Hund beim Verzehr von einer einzigen Traube keine Anzeichen einer Vergiftung zeigen, dennoch ist es ratsam, die folgenden Lebensmmittel nicht in großen Mengen zu füttern.
Die Pflege im Sommer darf beim Hundefell nicht vernachlässigt werden. Scheren ist dabei keine Lösung, denn bekanntermaßen unterliegt Hundefell dem saisonalen Fellwechsel. ?Fellpflege im Sommer? weiterlesen
Ist ein Urlaub mit Hund geplant, dann gehört auf die Checkliste die Beachtung einer möglichen Gefahr durch Zecken ebenso wie notwendige Schutzmaßnahmen. ?So sch?tzen Sie sich vor Zecken im Urlaub? weiterlesen
Die Notwendigkeit von Impfungen wird immer wieder diskutiert. In der Regel sind sich Tierhalter jedoch einig, dass so viel wie nötig und so wenig wie möglich geimpft werden sollte. Von den jährlichen Auffrischungen aller Schutzimpfungen sehen viele Tierhalter sowie Wissenschafter und Tierärzte immer mehr ab. Für den Hund gibt es zahlreiche Schutzimpfungen. Doch welche sind sinnvoll und welche überflüssig? Müssen die kurzen Intervalle tatsächlich sein?
Fast jeder Nahrungsbestandteil im Hundefutter kann eine Allergie auslösen und zum Allergen werden. Da hierzulande Hunde vermehrt allergisch auf ihr Futter reagieren, ist es vielfach sinnvoll, auf hypoallergenes Hundefutter umzusatteln. ?Futtermittelallergie bei Hunden? weiterlesen
Ein leidiges Thema, mit dem sich Hundebesitzer Jahr für Jahr auseinandersetzen müssen, ist der Kampf gegen Hundeflöhe. Auch wenn Flöhe keine Saison haben, kommen Hunde mit ihnen in den wärmeren Monaten vermehrt in Berührung. ?Hundefl?he? weiterlesen
Hundehaare können mitunter ein leidiges Thema werden. Gerade dann, wenn der Fellwechsel ansteht, können sich Hundebesitzer vor Hundehaaren kaum retten. Sie liegen überall, auf dem Sofa, auf Sessel, auf dem kompletten Boden und vor allem auch auf der Kleidung. Bei kurzhaarigen Rassen ist es meist nicht gravierend, aber bei Langhaarhunden ist das eine oder andere Mal Verzweiflung angesagt. Um die Wohnung sauber trotz Langhaarhund zu halten, ist tägliches Staubsaugen oder Wischen notwendig.
Fellpflege ist ein wichtiges Thema für Hundebesitzer. Unterstützend zur Fellpflege gibt es einiges an Zubehör, die eine große Erleichterung bringen. ?Der richtige Haarschnitt f?r den Hund? weiterlesen
Langhaarhunde benötigen eine spezielle Fellpflege, die sich je nach Felldichte und Fellstruktur mehr oder weniger intensiv darstellt. Erleichterung verschaffen diverse Pflege- und Hilfsmittel. Je nach Wetterbedingungen ist das Fell von Langhaarhunden nach der Runde durch den Wald entsprechend stark verschmutzt.
Muskelaufbau und Muskelerhalt ist wichtig für Sporthunde, alte Hunde, aber auch gut für jeden Familienhund. Diesmal möchte ich euch eine kleine Übung mit einem Gymnastikball zeigen.